Die körperliche Pflege orientiert sich an den persönlichen Gewohnheiten des Pflegebedürftigen. Die Intimsphäre ist zu schützen. Die Pflegekraft unterstützt den selbstverständlichen Umgang mit dem Thema Ausscheiden / Ausscheidungen.
Ziel der Mobilität ist u. a. die Förderung der Beweglichkeit, der Abbau von
überschießendem Bewegungsdrang sowie der Schutz vor Selbst- und
Fremdgefährdung. Die Anwendung angemessener Hilfsmittel dient dem Ausgleich von Bewegungsdefiziten.
Eine ausgewogene Ernährung einschließlich notwendiger Diätkost ist anzustreben. Der Pflegebedürftige ist bei der Essens- und Getränkeauswahl sowie bei Problemen der Nahrungsaufnahme zu beraten. Zur selbständigen Nahrungsaufnahme ist der Einsatz von speziellen Hilfsmitteln zu fördern und zu ihrem Gebrauch anzuleiten. Bei Nahrungsverweigerung ist ein differenzierter Umgang mit den zugrunde liegenden Problemen erforderlich.
Ziel der Hilfe ist, dem Bewohner trotz des durch die Pflegebedürftigkeit bedingten Hilfebedarfs die Führung eines selbständigen und selbstbestimmten Lebens zu ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht.
Das Ziel der sozialen Betreuung ist die Sicherung der persönlichen Lebensgestaltung im Pflegeheim, welche an der Erhaltung der Selbständigkeit des Pflegebedürftigen orientiert ist, soziale Integration anstrebt und die jeweiligen Aktivierungspotentiale ausschöpft.
Tagessätze
Pflegegrad 1
56,54 € / TagPflegegrad 2
75,44 € / TagPflegegrad 3
91,61 € / TagPflegegrad 4
108,48 € / TagPflegegrad 5
116,04 € / TagAndere Kosten
Ausbildungsumlage
5,33 € / TagUnterkunft und Verpflegung
29,89 € / TagInvestitionskosten
22,76 € / TagGesamtkosten
Pflegegrad 1
114,52 € / TagPflegegrad 2
133,42 € / TagPflegegrad 3
149,59 € / TagPflegegrad 4
166,46 € / TagPflegegrad 5
174,02 € / TagEinrichtungseinheitlicher Eigenanteil Pflege
50,13 € / TagSumme anderer Kosten
57,98 € / TagEigenanteil gesamt
108,11 € / Tag (3288,71 € / Monat)(Der durchschnittliche Monat wird mit 30,42 Tagen berechnet)